In diesem Jahr nahmen 125 Kinder und Jugendliche der Eppelheimer Ministranten und der SG Poseidon an der größten Sozialaktion in Deutschland teil, um in 72 Stunden eine bis dahin geheime Aufgabe in die Tat um zu setzten. Diesmal sollten fünf Pocket-Parks in genau 72 Stunden kreativ und nachhaltig gestaltet werden. ( Willkommenseck an der Tankstelle; Liebensbank in der Peter-Böhm Straße; Schauplatz am Ärztehaus; Himmelseck am Friedhof, Kreativplatz Ecke Albert-Schweitzer Straße).
Den engagierten Jugendlichen ist für unsere Gesellschaft eine großartige Leistung gelungen. Trotz furchtbarem Regenwetters ließen sie sich nicht entmutigen, packten gemeinsam an und setzten die vorgegebenen Aufgaben in die Tat um. Nachhaltig wurden recycelte Baumaterialien der alten Rhein-Neckar-Halle an den Plätzen neu verarbeitet und umfunktioniert. Mit viel Engagement wurden aus Schmuddelecken schöne Plätze in Eppelheim.
Im katholischen Gemeindehaus, dem Logistikzentrum der 72 Stunden-Aktion, konnte man den Tatendrang und das nette Miteinander spüren. Aus zwei Vereinen formte sich eine große Jugendgruppe, die eine gemeinsames Ziel (Projektaufgebe) zielstrebig verfolgte, Inklusion und das soziale Engagement selbstverständlich lebten. Diese gegenseitige Wertschätzung und das soziale Miteinander bleibt auch über die 72 Stunden Aktion erhalten und wird die junge Generation weiter begleiten.
Unterstützt wurde die Aktion durch die Familien, aufmerksame Gemeindemitglieder und natürlich die großzügigen Spender, die mit Materialien, Fuhrpark oder Geld die Umsetzung der Pocket-Parks erst möglich machten.
Ein besonderer Dank gilt der Heidelberger Volksbank, den Stadtwerken Heidelberg, Firma Bauhaus, Berb und Edeka, dem Graffitiladen“ The Flame“ sowie der Firma Epple. Ebenso geht ein großes Dankeschön an die ortsansässigen Firmen Gärtnerei Pfisterer, Schreinerei Meyer, Gartenbaufirma Holz&Stein sowie dem Recyclingunternehmen Orth.
Tatkräftige Unterstützung erhielten die Jugendlichen durch die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs, Herrn Harbrecht… und dem Graffitikünstler A. Yilmaz, der gemeinsam mit den Kindern das Trafohäuschen stilvoll gestaltete. Nicht unterschätzen sollte man die aufwendige Vorbereitung der Aktion hier in Eppelheim, in der Stadtkirche und im Radio.
Ein ganz besonderes „Vergelts Gott“ gebührt dem Mesnerehepaar Hönig, sie erfüllten 72 Stunden alle Wünsche im Gemeindehaus. Die übrigen Lebensmittelspenden der Aktion bereiteten den Bedürftigen in Heidelberg (SKM) eine zusätzliche Freude.
72 Stunden-Uns schickt der der Himmel…
Eine beeindruckende und bewegende Aktion von jungen Menschen, die die Welt mit all ihren Sorgen und Nöten ein bisschen freundlicher und schöner macht.
Eine tolle Aktion der katholischen Kirche, die die Ideale und Werte mal ganz anders vermittelt und damit den Menschen nicht fern ist.
Eine Aktion, die auch nach der Aktion begeistert. Hoffen wir auf ein tolles Miteinander bei der 72 Stunden Aktion 2028 für uns hier in Eppelheim und für unsere gemeinsame Erde.