Die Schwimmer im Alter von 10-13 Jahren absolvieren 3-4 Trainingseinheiten pro Woche. Wir trainieren individuelle sportliche Fähigkeiten: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und die Technik aller Schwimmarten wird gefestigt und weiter ausgebildet. Zuzüglich zum schwimmerischen Können und der regelmäßigen Trainingsteilnahme ist hier mehr und mehr Eigenmotivation gefordert.
Ziel für unsere Wettkampfsport-Gruppen ist es an Meisterschaften auf Kreis& Bezirks- bis hin zu Landesebene und deutschen Meisterschaften teilzunehmen. Die Kleinsten aus der Fördergruppe/Wettkampfgruppe nehmen dabei an speziellen Kindgerechten Wettkämpfen teil. (siehe auch Fragen & Antworten im FAQ-Bereich unten)
Warum Schwimmen? Schwimmen hat einen positiven Effekt auf Muskeln, Gelenke und Kondition. Regelmäßiges Schwimmen stärkt die richtige Atmung und erhöht das Fassungsvermögen der Lunge. Alle Muskelgruppen sind gefragt und die Schnellkraft, wie auch das Sprintvermögen werden trainiert. Als olympische Kernsportart ist Schwimmen der ideale Leistungssport. Das Training im Verein macht Spaß und fördert das Bewusstsein für FairPlay & Toleranz.
Helferstunden: Wie bereits im Flyer erwähnt: “Liebe Eltern, wir sind auf euch angewiesen” Der Wettkampfsport Schwimmen basiert auf ehrenamtlicher Hilfe. Bei unseren eigenen Veranstaltungen benötigen wir jedes Mal kräftige Hände, die uns beim Auf- und Abbau helfen, sowie bereit sind Kuchen oder Salate für den Verkauf zu spenden. Noch viel wichtiger ist die Kampfrichterausbildung. Ohne Kampfrichter kann kein Schwimmwettkampf stattfinden. Je nach Größe des Wettkampfes werden zwischen 20 und 30 Kampfrichter benötigt. Und jeder teilnehmende Verein muss eine bestimmte Anzahl von Kampfrichten stellen. Als Kampfrichter lernen Sie den Sport Ihrer Kinder noch besser kennen und tragen dazu bei, dass Ihre Kinder an möglichst vielen Wettkämpfen teilnehmen können. Deshalb bitten wir mindestens ein Elternteil an der Kampfrichterausbildung teilzunehmen und darüber Helferstunden zu erbringen. Im Verein gibt es eine Regelung für die Verteilung der Helferstunden pro Familie: https://sgposeidon.de/helferstunden/
Kampfrichter: Die Kampfrichterausbildung findet zwei Mal jährlich statt und die Einladung dazu wird über die Trainer/ Kampfrichterorganisatoren im Verein an die Eltern aus den Wettkampfsportgruppen weitergeleitet. Die Anmeldung erfolgt über den Verein.
Sportärztliches Attest: Der deutsche Schwimmverband hat die Verantwortung für die Trainings- und Wettkampftauglichkeit aller Sportler an die Vereine übertragenen, weshalb wir jedes Jahr einen Nachweis für die ärztliche Untersuchung benötigen. Mit dem Formular (erhältlich beim Trainer / Geschäftszimmer) bitten wir Sie zu ihrem Haus-/Kinderarzt zu gehen und eine sportärztliche Untersuchung durchführen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen, mindestens alle 2 Jahre auch ein Belastungs-EKG zu machen, um mögliche Herzprobleme frühzeitig zu erkennen.
FAQ für Eltern – Häufig gestellte Fragen beim Wettkampfsport:
Ablauf eines Wettkampfes:
Nach Einlass und Umziehen meldet sich der Schwimmer beim Trainer. Darauf folgt das Einschwimmen. Die Kinder werden während des Wettkampfes von ihrem Trainer oder einer zugeordneten Person betreut. Es sind fast immer Eltern anwesend, die schon etwas länger dabei sind. Sie als Eltern sind also nicht alleine. Nach jedem Wettkampf sollen sich die Kinder umziehen, damit sie nicht auskühlen.
Wettkampf (Wie kommt man hin, Übernachtung, verpasste Starts?)
Der Verein stellt nach Möglichkeit den Vereinsbus kostenlos zur Verfügung. Allerdings reicht er in der Mehrzahl der Fälle nicht aus, um alle Wettkampfteilnehmerinnen und -teilnehmer zu transportieren. Daher sind wir hier dringend auf die Mithilfe der Eltern angewiesen. Bitte bilden Sie Fahrgemeiinschaften, um die Kinder zum Wettkampf zu fahren. Der Verein hat eine Versicherung für die Mitnahme nicht eigener Kinder abgeschlossen, um im Schadenfalle unterstützen zu können.
In der Regel übernachten wir nie, wenn wir unter eine Stunde Fahrt brauchen. Bei 2 Stunden Fahrt sicher und dazwischen ist es unterschiedlich. Wenn aber übernachtet wird, dann müssen die Kosten von den Aktiven selbst getragen werden, bei Meisterschaften bezuschusst der Verein die Übernachtungskosten der Wettkampfteilnehmer mit 30 Euro pro Person. Bei mehrtägigen Veranstaltungen organisiert der Verein, wenn keine zwingenden Gründe entgegenstehen, die Unterbringung und Verpflegung für die Aktiven, Trainer, Kampfrichter und ggf. der Eltern. Wer dieses Angebot ganz oder teilweise nicht wahrnehmen möchte, muss die Unterbringung und Verpflegung selbst organisieren. Unverträglichkeiten, z.B. glutenfrei, vegetarisch, usw. sind von dieser Regelung ausgenommen.
Für jeden nicht angetretenen Start oder nicht erreichte Pflichtzeit wird seitens des Veranstalters ein erhöhtes Meldegeld zwischen 10 und 50 Euro verlangt, je nach Wettkampf. Wer einen oder mehrere Starts selbstverschuldet verpasst oder einfach nicht antritt, muss eine Pauschale von 20 Euro an den Verein bezahlen. Wer ein Finale nicht antreten kann oder aus wettkampftechnischen Gründen, die immer der Trainer bestimmt, nicht schwimmen soll, muss sicherstellen, dass die Abmeldung fristgerecht erfolgt.
Was soll man zum Wettkampf mitnehmen:
Idealerweise je einen Schwimmanzug bzw. eine Schwimmhose pro Start und unbedingt einen zum Einschwimmen, Getränke, Essen, Bademütze, Schwimmbrille, T-Shirt, kurze oder lange Hose, Socken, Badeschuhe oder aubere Turnschuhe (die auch jederzeit getragen werden müssen, außer 5 Minuten vor und nach dem Start) und mindestens zwei Handtücher. Für die Wartezeiten zwischen den Starts empfehlen wir Spiele, Bücher oder Schulsachen.
Wettkampfkalender:
Termine werden per Mail an die Eltern verschickt. Insbesondere bei Mannschaftswettkämpfen, wie den DMSJ ist die Teilnahme wichtig, damit alle Gruppen an den Start gehen können. Auf der Homepage gibt es immer wieder Berichte zu den Wettkämpfen in den News/ im Newsarchiv. Wir freuen uns immer über Eltern, die in unserem Berichte-Schreibe-Team mitarbeiten wollen!
Wettkampfkostenbeteiligung
(Fördergruppe 25€, 2.Wettkampfmannschaft 50€, TopTeam 75€); zusätzlich zum normalen Mitgliedsbeitrag
Die Wettkampfkosten Beteiligung ist die nicht kostendeckende, jedoch ausgewogene Anpassung der Beiträge, um einen fairen Ausgleich zwischen Breitensport und Leistungssport zu schaffen. Aus der Wettkampfkosten Beteiligung werden sowohl die qualifizierten Trainer finanziert, als auch die Meldegelder zu Wettkämpfen beglichen. Die Höhe der Wettkampfkosten Beteiligung richtet sich nach den angebotenen Trainingseinheiten der Leistungsgruppen und nach der Anzahl der Wettkämpfe pro Saison. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer müssen beim Deutschen Schwimm Verband registriert und lizenziert sein. Die Registrierung ist einmalig, die Lizenz muss für jedes Kalenderjahr immer wieder neu bezahlt werden. Diese Kosten werden mit dem Jahrensbeitrag im zweiten Halbjahr mit eingezogen.
Mein Kind möchte in eine Wettkampfgruppe wechseln. Was wird hier von den Eltern erwartet? – Von den Eltern brauchen wir Unterstützung in den folgenden Bereichen:
Motivation ihrer Kinder zum regelmäßigen Training – auch wenn es manchmal anstrengend ist (sowohl das Training für die Kinder als auch das Motivieren für die Eltern)
Bilden von Fahrgemeinschaften zu den Wettkämpfen
Unterstützen der kleineren Kinder (Fördergruppe / Wettkampfgruppe 2) bei den Wettkämpfen, wie rechtzeitige Vorbereitung zum Start, wechseln der nassen Kleidung nach dem Start, regelmäßiges Essen und Trinken, … Die Trainer haben hierzu nur sehr wenig Zeit, da sie am Beckenrand sitzen, Zeiten stoppen und den Schwimmerinnen und Schwimmern Feedback geben.
Mithilfe bei Wettkämpfen und Veranstaltungen, die im Eppelheimer Hallenbad stattfinden, wie Beispielsweise Kuchen spenden, Brötchen belegen, Mithilfe beim Verkauf, Mithilfe beim Auf- und Abbau und bei der Reinigung der Schwimmhalle und der Umkleiden. Helferlisten liegen immer frühzeitig im Hallenbad zu den Trainingszeiten aus.
Da der Verein für jeden Wettkampf mehrere Kampfrichter stellen muss, brauchen wir immer wieder Eltern, die diese Aufgabe übernehmen. Um Kampfrichter zu werden, muss eine eintägige Ausbildung absolviert werden, die Kosten hierfür übernimmt der Verein. Keine Angst, die Ausbildung ist nicht schwierig und man muss hierfür auch kein Schwimmer (gewesen) sein.
Warum gibt es Athletiktraining? Wir sind doch Schwimmer!
Das Trockentraining dient dem Aufbau von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Außerdem wird dadurch die Verletzungsgefahr durch Muskelzerrungen oder Ähnliches verringert. Es ist wichtig für junge Sportler, den Körper vielseitig zu beanspruchen, um eine Grundschulung zu erlangen, und nicht nur eine Sportart intensiv zu betreiben. Im Schwimmen werden besondere Muskelgruppen stark trainiert, andere eher weniger. Daher ist es auch wichtig ein gesundes Gleichgewicht aufzubauen und auch die Muskelgegenspieler zu trainieren, um muskuläre Disbalancen auszugleichen.